Was ist eigentlich Modal?
Wir hatten in der Vergangenheit immer mal wieder ein Shirt aus Modal im Store. Neben unserer Hauptlinie der 100% Bio-Baumwolle, hatte Modal neben dem Tencel aber eher ein Schattendasein. Dies war keine Entscheidung gegen Modal, sondern begründete sich vielmehr durch die Verfügbarkeit.
Seit der Kollektion 2019 haben wir nun auch vermehrt Modal-Produkte im Store. Grund genug einfach mal die Frage aufzulösen: Was ist den eigentlich Modal?
Modal ist eine nach einem chemischen Verfahren aus Zellulose hergestellte Faser natürlichen Ursprungs, wobei die Zellulose aus verschiedenen Holzarten gewonnen wird. Modal ist ein moderner Stoff der einen hohen Tragekomfort mit besonderem Wohlfühlfaktor bietet.
Woraus wird Modal gewonnen?
Das Material ähnelt der Viskose, denn beide Stoffe werden aus dem Rohstoff Holz gewonnen. Es gibt jedoch entscheidende Unterschiede zwischen den beiden Fasern. Der Stoff ist eher eine Weiterentwicklung der Viskosefasern und wird umgangssprachlich auch gern als "bessere Viskose" bezeichnet. Die beiden Stoffe unterscheiden sich dadurch, dass diese nach verschiedenen Spinnverfahren angefertigt werden. Darauf basieren auch die unterschiedlichen Eigenschaften beider Gewebearten.
Veganer können bedenkenlos Kleidung aus der Modalfaser wählen, denn sie wird aus Zellulose (Pflanzenfasern) hergestellt. Es ist eine Chemiefaser natürlichen Ursprungs. Die Zellulose wird aus Holz gewonnen. Oft kommt Buchenholz zum Einsatz, denn hierbei handelt es sich um ein nachhaltiges Holz. Die Herstellung erfolgt somit ökologisch vertretbar und umweltfreundlich: Für die Verarbeitung wird die Rinde entfernt, das Holz in Späne zerlegt und die Cellulose anschließend durch chemische Prozesse aus dem Holz gelöst, um sie durch ein Spinnverfahren zum Material zu verarbeiten.
Die Besonderheiten von Modal
Der Baumwolle gegenüber ist das Modal elastischer, strapazierfähiger, formbeständiger und weniger hitzeempfindlich, hat eine höhere Festigkeit, knittert weniger, lässt sich zugleich leichter bügeln. Der Viskose gegenüber hat das Modal eine höhere Festigkeit, ist glatter, saugfähiger sowie hitzebeständiger, dadurch auch kochfest.
Menschen mit empfindlicher Haut schätzen den Stoff aufgrund des angenehmen Tragegefühls. Die daraus gefertigte Kleidung ist angenehm weich, auch nach vielen Wäschen. Modalstoffe sind sanft, geschmeidig und fallen wunderbar fließend. Auch für Allergiker eignen sich die weichen Fasern sehr gut.
Des Weiteren sind Modalstoffe sanft, seidig weich und fallen wunderbar fließend, womit sie für höchsten Tragekomfort und einzigartige Eleganz sorgen. Eine enorme Stärke der Modalfaser ist deren Wirkung auf andere Fasern, mit denen sie zu Mischgeweben verarbeitet werden. Damit ist Modal perfekt für das Tandem mit der Bio-Baumwolle geeignet.
Und? Das ist doch mal ein Stöffchen, oder? Wenn Du nun gerne mal Rheinufer-Modal live erleben willst, wähle in unserem Shop im linken Untermenü einfach die Materialart "Modal" aus. Dann werden Dir gleich alle verfügbaren Artikel aus Modal angezeigt.
Quelle: Wir haben für unsere Rechereche ein Mix aus Herstellerangaben sowie den Seiten https://www.stoff4you.de/stoff-lexikon/modal und https://www.cecil.de/glossar/Modal verwendet. Dort, wie auch über andere Seiten im Netz, findest du noch weitere Informationen zu Modal.